1947 – Schlagzeilen und Ereignisse
Was geschah im Jahr 1947? Sie suchen Schlagzeilen oder wichtige Ereignisse, um sie in einer Rede zum Geburtstag, Hochzeitstag oder Jubiläum zu verwenden? Oder möchten Sie selbst eine Geburtstagszeitung, Jubiläumszeitung oder eine Zeitung zum Hochzeitstag erstellen?
Auch wenn Sie ein originelles Geschenk suchen, das einen Bezug zu diesem Jahr oder sogar zu dem Tag Ihres speziellen Anlasses hat, sind Sie bei uns, der Firma Geschenkzeitung , richtig.
Was kann persönlicher oder origineller sein, als eine echte Zeitung mit den Schlagzeilen und Ereignissen des Tages zu verschenken, den es zu feiern gilt. Und echt heißt bei uns: Es ist ein Originalexemplar – keine Kopie und kein Nachdruck – aus unserem eigenen Archiv. Mit zwei Millionen echten, alte Zeitungen bieten wir Ihnen die größte Auswahl von deutschen Zeitungen und Zeitschriften.
Wichtige Ereignisse des Jahres und der Quartale haben wir für Sie auf dieser Seite zusammen gestellt, Schlagzeilen zu einzelnen Tagen des Jahres 1947 finden Sie, wenn Sie den Links zu den Unterseiten zum jeweiligen Monat folgen.
Das Jahr 1947 im Überblick
Im Jahr 1947 wurde immer deutlicher, welche Unterschiede es zwischen den westlichen und östlichen Regionen Deutschlands in kurzer Zeit geben würde. Dies blieb natürlich auch den Siegermächten nicht vorenthalten. Der US-Präsident Harry S. Truman stellte Leitlinien vor, damit die totalitäre Macht von der Sowjetunion in den östlichen Gebieten eingedämmt werden konnte. Diese erhielten den Namen „Trumandoktrin“ und gingen in die Historie ein.
Auf den Zweiten Weltkrieg folgte nun der Kalte Krieg. Der Westen von Deutschland erhielt derweil eine große Unterstützung von den USA im Rahmen des Marshallplanes, der nach dem US-amerikanischen Außenminister George C. Marshall benannt worden ist. Lieferungen von Rohstoffen, Lebensmitteln und anderen Konsumgütern sowie hohe Kredite sollten zu einem Aufschwung der Wirtschaft verhelfen. Der Osten entwickelte sich jedoch nur schleppend und die politischen Gegensätze der beiden Landesteile wuchsen an. Er wurde nun von einer Einheitspartie, der SED, regiert, bei dem es sich um eine Vereinigung der Kommunisten und Sozialdemokraten handelte.
Im Autojahr 1947 lief die deutsche Automobilbranche langsam wieder an, hatte aber noch immer mit einem Mangel an Rohstoffen zu kämpfen. Neu auf den Markt kam der französische Peugeot 203, der 45 PS und einen Vierzylinder-Motor hatte. Dadurch konnte mit dem Kompaktwagen eine Maximalgeschwindigkeit von 115 km/h erreicht werden. Der Benzinverbrauch war mit 7,5 Litern auf 100 verhältnismäßig gering für die damalige Zeit.
Premiere feierte ferner der Renault 4, der aufgrund seiner soliden Bauweise auch die Deutschen beeindruckte. Eine weitere Neukonstruktion war der Austin A40, der 40 PS aufwies und 115 km/h fahren konnte. Zuerst gab es ihn nur als Zweitürer, aber schnell wurde dieses Modell durch einen Viertürer abgelöst. Damit präsentierte er sich als Mittelklassefahrzeug und als würdiger Nachfolger der Baureihen 8 und 10.
Ein Geburtstagsgeschenk für alle, die 1947 geboren wurden:
Eine echte, alte Zeitung, die genau am Tag der Geburt erschien.
Echte, alte Zeitung vom Tag der Geburt oder Hochzeit > Hier bestellen
Ereignisse im ersten Quartal
In Moskau treffen sich die Außenminister der Siegermächte am 10. März. Ein neuer Mann in dieser Runde ist der im Januar zum Außenminister der USA ernannte George Marshall. Thema der Konferenz sind mögliche Friedensverträge mit Deutschland und Österreich. Der Ton ist nach Korrespondentenberichten eindeutig schärfer geworden, da der amerikanische Außenminister für eine Eindämmungspolitik gegenüber der UdSSR ist. Einigen können sich die Minister darauf, dass bis zum Ende des Jahres eine Bodenreform in Deutschland durchgeführt werden muss.
In Jerusalem wird am 1. März das Kriegsrecht verhängt. Durch die ständigen Unruhen und das neueste Bombenattentat – diesmal werden in einer britischen Offiziersmesse zwölf Personen getötet – sieht sich die britische Militärverwaltung zu diesem Schritt gezwungen.
In der britischen Zone wird der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet.
Weitere Schlagzeilen im 1. Quartal
Was geschah an einzelnen Tagen in den jeweiligen Monaten?
- Schlagzeilen und Zeitungen vom Januar 1947
- Schlagzeilen und Zeitungen vom Februar 1947
- Schlagzeilen und Zeitungen vom März 1947
Ereignisse im zweiten Quartal
Aus Protest gegen die Lebensmittelrationen treten in Hamburg am 9. Mai die Hafenarbeiter in den Streik. Rund 1.000 Kalorien kann man zur Zeit pro Tag zu sich nehmen. In Wuppertal betragen die Rationen sogar nur 650 Kalorien.
In den Westzonen werden im April Gewerkschaften gegründet. Anders als in der sowjetischen Besatzungszone, in der es schon seit Juni 1945 eine Einheitsgewerkschaft FDGB gibt, sollen in den Westzonen die Gewerkschaften erst langsam entstehen.
Bei der Tagung in der britischen Zone werden 14 Einzelgewerkschaften und eine Dachgewerkschaft DGB gegründet.
In Berlin wird Ernst Reuter von den Stadtverordneten zum Bürgermeister der Stadt gewählt. Reuter war während der NS-Zeit in die Türkei emigriert.
Einen Beistandspakt über 50 Jahre haben der französische Außenminister Bevin und sein kritischer Kollege unterzeichnet.
Weitere Schlagzeilen im 2. Quartal 1947
Taggenau finden Sie hier die Ereignisse an einzelnen Tagen des Monats:
- Schlagzeilen und Zeitungen vom April 1947
- Schlagzeilen und Zeitungen vom Mai 1947
- Schlagzeilen und Zeitungen vom Juni 1947
Geschenkanlässe im Jahr 1947
Wer im Jahr 1947 geboren wurde, feierte oder feiert bald seinen 70. Geburtstag. Für diesen Geschenkanlass haben wir eine separate Informationsseite zusammen gestellt:
Der 70. Geburtstag – Informationen
Ereignisse im dritten Quartal
Indien gewinnt am 15. August seine Unabhängigkeit von Großbritannien zurück. Es wird Dominion im Rahmen des Commonwealth. Dies wird als Erfolg der Kongressbewegung Mahatma Ghandis und der Moslemliga Mohammed Ali Dschinnahs angesehen. Gleichzeitig mit der Unabhängigkeit Indiens ist seine Teilung beschlossen worden. Es wird nun die Hindu-Republik Indien und die Moslem-Republik Pakistan geben. Einige Maharadschas haben sich noch nicht entschlossen, welchem Staat sie ihre Gebiete zuordnen wollen, und warten noch ab.
In Hannover öffnet die erste Exportmesse der Stadt ihre Tore. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage wollen deutsche Maschinenbaubetriebe ihre Konkurrenzfähigkeit mit den internationalen Standards beweisen.
In Göttingen stirbt der Physiker Max Planck. Er erhielt 1918 den Nobelpreis.
Weitere Ereignisse im 3. Quartal 1947
Was an einzelnen Tagen geschah, lesen Sie auf den folgenden Monatsseiten.
- Zeitungen und Schlagzeilen vom Juli 1947
- Zeitungen und Schlagzeilen vom August 1947
- Zeitungen und Schlagzeilen vom September 1947
Ereignisse im vierten Quartal
In London geben sich am 20. November Kronprinzessin Elisabeth und der Herzog von Edinburgh, Philip Mountbatten, in der Westminster Abbey das Ja-Wort. Marineleutnant Mountbatten ist am Vorabend erst zum Herzog und Ritter des Hosenbandordens ernannt worden. In der Kirche finden sich 2.300 geladene Gäste ein. Allein die Hochzeitsgeschenke des frisch vermählten Paares haben den Wert von einigen Millionen Pfund Sterling.
Oppositionelle Politiker in den kommunistischen Staaten Ost- und Südosteuropas sehen sich immer häufiger gezwungen, in den Westen zu fliehen. Allein im November sind der polnische Stellvertretende Ministerpräsident Mikolajczyk und der Führer der Unabhängigen Partei Ungarns Pfeiffer in den Westen geflohen.
In der von Großbritannien besetzten Zone wird die deutsche Rechtsordnung von vor 1933 wieder eingesetzt.
Weitere Schlagzeilen im 4. Quartal
Was geschah an den einzelnen Tagen des jeweiligen Monats?
- Zeitungen und Ereignisse vom Oktober 1947
- Zeitungen und Ereignisse vom November 1947
- Zeitungen und Ereignisse vom Dezember 1947
Einen Rückblick auf die wichtigsten Schlagzeilen des Jahres 1947 finden Sie auch auf der Seite des Haus der Geschichte der BRD.
Nobelpreisträger des Jahres 1947
- Physik: Edward Victor Appleton
- Chemie: Robert Robinson
- Medizin: Carl Ferdinand Cori, Gerty Theresa Cori und Bernardo Alberto Houssay
- Literatur: André Gide
- Friedensnobelpreis: Quäker (The Friend’s Service Council und The American Friend’s Service Committee)
Was war sonst noch interessant?
Im Jahr 1947 wurden 781 421 Kinder geboren. Die beliebtesten weiblichen Vornamen ware Brigitte und Ursula, Jungen wurden bevorzugt Hans oder Peter genannt.
Jahrgangschronik des Jahres 1947
Tag für Tag in Wort und Bild – das ist das Motto dieser Jahrgangschronik.
Hardcover-Buch mit 240 Seiten
Tag für Tag in Wort und Bild – die Zeitreise ins Jahr der Geburt ist ein ideales Geschenk zum Geburtstag, Hochzeitstag, Jubiläum oder einem anderen Anlass.
Die ambitionierte Dokumentation zeichnet auf 240 Seiten von jedem Tag des Jahres die weltweit wichtigsten Ereignisse nach: Die Highlights aus Politik und Wirtschaft, Kultur und Sport sowie Alltag und Gesellschaft.
Jahrgangschronik 1947 >> hier bestellen
Jahreschronik des Jahres 1947
Liebevoll gestaltete Grafik zum Jahr 1947: Ein Jahr in Zahlen und Fakten –
DIN A4 Druck auf hochweißem 300g Papier
Die meisten Neugeborenen in Deutschland werden Hans und Brigitte genannt und Christian Dior stellt seine erste Kollektion vor. Außerdem wird in diesem Jahr wird die Sofortbildkamera von Polaroid entwickelt, die britische Thronfolgerin Prinzessin Elisabeth heiratet und das Periodensystem wird vervollständigt.