1987 – Schlagzeilen und Ereignisse
Was geschah im Jahr 1987? Sie suchen Schlagzeilen oder lustige Ereignisse, um sie in einer Rede zum Geburtstag, Hochzeitstag oder Jubiläum zu verwenden? Oder möchten Sie selbst eine Geburtstagszeitung, Jubiläumszeitung oder eine Zeitung zum Hochzeitstag erstellen?
Auch wenn Sie ein originelles Geschenk suchen, das einen Bezug zu diesem Jahr oder sogar zu dem Tag Ihres speziellen Anlasses hat, sind Sie bei uns, der Firma Geschenkzeitung , richtig.
Was kann persönlicher oder origineller sein, als eine echte Zeitung mit den Schlagzeilen und Ereignissen des Tages zu verschenken, den es zu feiern gilt. Und echt heißt bei uns: Es ist ein Originalexemplar – keine Kopie und kein Nachdruck – aus unserem eigenen Archiv. Mit zwei Millionen echten, alte Zeitungen bieten wir Ihnen die größte Auswahl von deutschen Zeitungen und Zeitschriften.
Wichtige Geschehnisse des Jahres und der Quartale haben wir für Sie auf dieser Seite zusammen gestellt, Schlagzeilen zu einzelnen Tagen des Jahres 1987 finden Sie, wenn Sie den Links zu den Unterseiten zum jeweiligen Monat folgen.
Das Jahr 1987 im Überblick
Für Berlin gab es im Jahr 1987 einen Grund die Korken knallen zu lassen. Die Stadt feierte ihr 750. Jubiläum, welches von diversen Veranstaltungen im Westen sowie Osten der geteilten Metropole begleitet worden ist. West-Berlin empfing im Rahmen dieser Feierlichkeiten den US-Präsidenten Ronald Reagan. Dieser hielt am Brandenburger Tor eine Rede und forderte in dieser den sowjetischen Parteichef Gorbatschow dazu auf, die Mauer zu entfernen.
Obgleich die Mauer nicht unmittelbar abgerissen worden ist, reiste Erich Honecker als DDR-Staatschef in die Bundesrepublik. Zugleich verbesserten sich die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den USA: Ein Vertrag wurde unterschrieben, in dem beide Weltmächte den vollständigen Abbau jeglicher nuklearer Mittelstreckenwaffen bestätigten.
1987 wurde jedoch auch von dem größten Skandal in der Politik seit dem Zweiten Weltkrieg bestimmt. Der CDU-Politiker Uwe Barschel sorgte für Schlagzeilen und sein nicht geklärter Tod erschüttert die BRD.
Ein Geburtstagsgeschenk für alle, die 1987 geboren wurden:
Eine echte, alte Zeitung, die genau am Tag der Geburt erschien.
Echte, alte Zeitung vom Tag der Geburt oder Hochzeit > Hier bestellen
Was geschah im ersten Quartal
Der sowjetische Parteichef setzt seinen Reformkurs weiter fort. Vor dem Plenum der KPdSU hält er eine Rede, die von den Worten „Glasnost“ (Offenheit) und „Perestroika“ (Umgestaltung) geprägt ist.
Das Bonner Landgericht spricht die ehemaligen Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff und Hans Friedrich (beide FDP) vom Vorwurf der Bestechung bzw. der Bestechlichkeit frei. Allerdings werden beide wegen Steuervergehen zu Geldstrafen verurteilt.
Zum ersten Mal in der Geschichte besuchen Offiziere der Bundeswehr ein Manöver der Volksarmee auf dem Gebiet der DDR.
Am 21. Januar wird Rudolf Cordes, Beschäftigter der Firma Hoechst, in Beirut als Geisel genommen. Drei Tage später wird der Siemens-Mitarbeiter Alfred Schmidt aus seinem Hotel in Beirut verschleppt. Die Geiselnehmer fordern die Freilassung von Mohammed Ali Hamadei.
Weitere Ereignisse im 1. Quartal
Was geschah an einzelnen Tagen in den jeweiligen Monaten?
Was geschah im zweiten Quartal
Am 1. April beginnen die deutschen Einwohnermeldeämter mit der Ausgabe der neuen computerlesbaren und fälschungssicheren Personalausweise. Der computerlesbare Pass wird ab Januar 1988 ausgegeben.
Der Hamburger Sportflieger Rust fliegt am 28. Mai mit einer Sportmaschine unbehelligt 800 Kilometer durch den sowjetischen Luftraum und landet auf dem Roten Platz. Der 19jährige, der von Helsinki gestartet ist, wird festgenommen.
In Ostberlin kommt es am Pfingstwochenende zu Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Polizei. Rund 1.000 junge Leute versuchen, am 6. Juni ein Popkonzert zu hören, das im Westteil Berlins nahe des Brandenburger Tors stattfindet und im Osten gut zu hören ist. Polizeikräfte versuchen, die Jugendlichen davon abzuhalten. Die Polizei wird mit Flaschen und Steinen beworfen. Sprechchöre wie „Gorbatschow“ und „Die Mauer muss weg“ erschallen.
Weitere Schlagzeilen im 2. Quartal
Taggenau finden Sie hier die Ereignisse an einzelnen Tagen des Monats:
Was passierte im dritten Quartal
Die Situation im Golfkrieg zwischen Iran und Irak droht zu eskalieren. Kuwait bittet um internationalen Geleitschutz für seine Öltanker im Persischen Golf. Die amerikanische Marine begleitet seit dem 22. Juli kuwaitische Tanker unter US-Flagge durch den Golf.
Rudolf Heß, der Stellvertreter Hitlers, bringt sich im Alter von 93 Jahren im Spandauer Gefängnis um. Heß war bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wegen „Verschwörung gegen den Frieden“ und „Planung und Durchführung eines Angriffskrieges“ zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Seit 1966 war Rudolf Heß der letzte und einzige Insasse im Berliner Gefängnis in Spandau gewesen.
Als erster Staatsratsvorsitzender der DDR besucht Erich Honecker die Bundesrepublik Deutschland. Honecker führt Gespräche mit Bundeskanzler Helmut Kohl und Bundespräsident Richard von Weizsäcker.
Weitere Schlagzeilen im 3. Quartal
Was an einzelnen Tagen geschah, lesen Sie auf den folgenden Monatsseiten.
Was geschah im vierten Quartal
Am 11. Oktober wird der ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsident Uwe Barschel von Reportern der Illustrierten „Stern“ tot in einer Badewanne des Genfer Hotels „Beau Rivage“ aufgefunden. Man nimmt an, Barschel habe sich wegen der gegen ihn erhobenen Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Wahlkampf in Schleswig-Holstein umgebracht. Der Selbstmordthese widerspricht die Familie Barschels. Sie meint, er sei ermordet worden. Das Verhalten der Reporter des „Stern“, die in das Hotelzimmer eindringen, erst die Leiche und das Zimmer fotografieren und dann die Polizei rufen, wird als weiterer Skandal betrachtet. Das Foto des toten Barschel in der Badewanne macht der „Stern“ zu seinem Titelfoto.
Bei Krawallen an der Frankfurter Startbahn West werden am 2. November zwei Polizisten erschossen. Ihr Tod löst große Empörung aus.
Weitere Ereignisse im 4. Quartal
Was geschah an den einzelnen Tagen des jeweiligen Monats?
Linktipp:
Einen Rückblick auf die wichtigsten Schlagzeilen des Jahres 1987 finden Sie auch auf der Seite Jahresrückblick 1987 von tagesschau.de.
Nobelpreisträger dieses Jahres
- Physik: Johannes Georg Bednorz und Karl Alex Müller
- Chemie: Donald J. Cram, Jean-Marie Lehn und Charles Pedersen
- Medizin: Susumu Tonegawa
- Literatur: Joseph Brodsky
- Friedensnobelpreis: Óscar Arias Sánchez
- Wirtschaftswissenschaft: Robert Solow
Prominente Zeitgenossen, die 1987 geboren wurden
- 9. Februar 1987 Magdalena Neuner, ehemalige deutsche Biathletin
- 4. April 1987 Sami Khedira, deutscher Fußballspieler
- 3. Juli 1987 Sebastian Vettel, deutscher Rennfahrer in der Formel 1
- 25. Oktober 1987 Fabian Hambüchen, deutscher Kunstturner
Auf der Website des ‚Haus der Geschichte‚ finden Sie eine interessante Jahreschronik des Jahres 1987.
Was war sonst noch interessant?
Im Jahr 1987 wurden in Deutschland 642 010 Kinder geboren. Die belietesten Vornamen für Mädchen waren Julia und Sarah, Jungen wurden am häufigsten Sebastian oder Christian genannt.
1987 ist das „Internationale Jahr zur Beschaffung von Unterkünften für Obdachlose“.
Das Braunkehlchen (lat. Saxicola rubetra) ist Vogel des Jahres (NABU/Deutschland).
Das Autojahr 1987
Im Autojahr 1987 verdeutlichte sich die Konkurrenz der beiden Luxusmarken Mercedes Benz und BMW, da als Pendant zur S-Klasse der BMW 750i nun in den Autohäusern erhältlich war. Erfolgreich sollte auch der BMW 750 iL werden, bei dem es sich um den ersten Zwölfzylinder nach dem Krieg handelte und der 299 PS aufweisen konnte.
Auf der IAA in Frankfurt präsentierte der bayrische Konzern zudem erstmals den Z1. Für 83.000 Deutsche Mark konnte der Wagen gekauft werden, der somit nur eine kleine Kundenschicht erreichen konnte und sollte.
Neu war ferner die zweite Generation von dem Audi 90, welcher auf dem Audi 80 basierte und generalüberholt worden war. In der Version Limousine besaß er einen Fünfzylinder-Motor und immerhin 170 PS.
Insgesamt betrachtet war das Autojahr 1987 für die deutschen Hersteller ein Erfolg, da sie erneut einen Zuwachs in der Produktion verzeichnen konnten. Dies lag unter anderem daran, dass die deutschen Automarken gegenüber den günstigeren japanischen Marken konkurrenzfähig blieben. Besonders Sportwagen mit viel PS und Limousinen waren gefragt.
Zum Auto des Jahres ist mit dem Opel Omega A jedoch eher ein konservatives Fahrzeug gewählt worden.