Die Schlagzeilen 1985
Im Jahr 1985 konnte ein Aufschwung der Privatwirtschaft bemerkt werden, obgleich die Zahl der Arbeitslosen weiterhin bei zwei Millionen blieb. Das Waldsterben verlangsamte sich und die Kaufkraft stieg an. Rau wurde als SPD-Kanzlerkandidat ernannt und Joschka Fischer wurde erster grüner Minister. Der deutsche Wissenschaftler Klaus von Klitzing erhielt den Nobelpreis in Physik. Im Juni des Jahres fand auf der sogenannten „Brücke der Einheit“ zwischen Potsdam und dem westlichen Teil von Berlin ein Austausch von Agenten statt. 23 westliche Spione wurden aus Gefängnissen der DDR und Polen entlassen. Dafür kamen vier bedeutende östliche Agenten frei, die die USA auslieferten. 1985 ging aber auch als das Jahr in die Geschichte ein, in dem die meisten Unfälle in der Historie der zivilen Luftfahrt passierten. Bei 15 Abstürzen starben über 1.500 Personen. Sorge bereitete ferner die Immunschwäche AIDS, die Menschen weltweit verunsicherte. Mit Bekanntgabe, dass die Krankheit nicht nur Randgruppen bedroht, wurden in vielen Ländern umfangreiche Programme zur Aufklärung gestartet. Getrauert wurde 1985 zudem über den Tod von diversen Berühmtheiten. Dazu gehörten Rock Hudson, Heinrich Böll, Marc Chagall und Axel Springer.
Monate des Jahres 1985
- Zeitungen vom Januar 1985
- Zeitungen vom Februar 1985
- Zeitungen vom März 1985
- Zeitungen vom April 1985
- Zeitungen vom Mai 1985
- Zeitungen vom Juni 1985
- Zeitungen vom Juli 1985
- Zeitungen vom August 1985
- Zeitungen vom September 1985
- Zeitungen vom Oktober 1985
- Zeitungen vom November 1985
- Zeitungen vom Dezember 1985
Das Autojahr 1985 machte die negativen Seiten des Individualverkehrs deutlich. Die Anzahl der Staus nahm ebenso zu wie die Abgasbelastung. Ferner wurden fast 1,8 Millionen Unfälle verzeichnet. Doch die Deutschen hielten trotz neuer Streckenangebote der Bundesbahn an ihrem Auto als flexibles Fortbewegungsmittel fest. Die Autokonzerne konnten sich daher über stabile Absatzzahlen freuen und an der Technik ihrer Modelle weiterarbeiten. So stattete Ford beispielsweise sein gesamtes Angebot mit ABS aus. Der im Jahr 1983 vorgestellte Porsche 959 konnte nun offiziell gekauft werden. Durch viel PS begeisterte zudem das neue 3er-Cabrio der Marke BMW. Mercedes-Benz überarbeitete seine SL-Modelle vollständig. Sportlicher Luxus wurde mit dem Lamborghini Countach Quattrovalvole während des Genfer Autosalons präsentiert. Dieser war mit 455 PS ein direkter Konkurrent zum Ferrari Testa Rossa. Auto des Jahres wurde jedoch mit dem Opel Kadett E ein weniger auffälliges Modell.