Schlagzeilen des Jahres 1982

Die Schlagzeilen 1982

Das Jahr 1982 war von einer politischen Wende geprägt. Die CDU mit Helmut Kohl zog in einer Koalition mit der FDP an die Spitze, während in den Bundesländern die Grünen einen Stimmengewinn verzeichnen konnten. Die neue Regierung stieß auf große Probleme. Aufgrund der ansteigenden Technisierung sowie der Schwierigkeiten in der internationalen Wirtschaft kam es zu einer Massenarbeitslosigkeit, die mit zwei Millionen Arbeitslosen einen traurigen Rekord erreichte. Für traurige Schlagzeilen sorgten ferner der Tod von Grace Kelly, Romy Schneider, Carl Orff und Leonid Breschnew. Ein Grund zur Freude war jedoch der erste Platz von Nicole bei dem 27. Eurovision Song Contest, die sich mit „Ein bisschen Frieden“ in die Herzen der Zuschauer sang. Mit dem Film ET kam ein Verkaufsschlager in die Kinos, da der Außerirdische ein Millionenpublikum weltweit bannte. Grund zur Freude gab es in Großbritannien mit der Geburt von Prinz William. Enttäuscht verfolgten die Deutschen die Fußballweltmeisterschaft in Spanien, bei der das heimische Team im Finale gegen Italien 3:1 verlor.

Monate des Jahres 1982

Das Autojahr 1982 war von Verbesserungen bestehender Modelle geprägt. Audi zeigte die dritte Generation seines Modells 100, das aufgrund seiner Stromlinienführung und dem damit geringeren Kraftstoffverbrauch für diverse Auszeichnungen sorgte. Ford präsentierte eine neue Version des Ford Sierra, der als Nachfolger des Modells Taunus fungierte. Der Ford Sierra sollte für den Konzern zu einem großen Erfolg werden, da davon bis 1990 mehr als 2,7 Millionen Fahrzeuge verkauft werden sollten. BMW gestaltete derweil die 3er-Reihe ansprechender, was bei dem Publikum auf viel positive Resonanz stieß. Unter den Kleinwagen sorgte der Opel Corsa für Aufsehen, der fortan in einem neuen spanischen Autowerk produziert worden ist. Volvo verbesserte seinen 760er, aber orientierte sich bei seinem Design weiterhin an den kantigen Automodellen aus den USA. Dies erhöhte zwar den cw-Wert, doch die Kastenform offerierte mehr Platz. Aufgrund der hohen Kraftstoffpreise blieben Dieselmotoren eine begehrte Alternative zu Benzinern. Zum Auto des Jahres ist der Renault 9 gekürt worden.

 

pinit fg en rect red 28 - Schlagzeilen des Jahres 1982