Schlagzeilen und Ereignisse des Jahres 1977

 

1977 – Schlagzeilen und Ereignisse

Was geschah im Jahr 1977? Sie suchen wichtige Schlagzeilen oder lustige Ereignisse, um sie in einer Rede zum Geburtstag, Hochzeitstag oder Jubiläum zu verwenden? Oder möchten Sie selbst eine Geburtstagszeitung, Jubiläumszeitung oder eine Zeitung zum Hochzeitstag erstellen?

Auch wenn Sie ein originelles Geschenk suchen, das einen Bezug zu diesem Jahr oder sogar zu dem Tag Ihres speziellen Anlasses hat, sind Sie bei uns, der Firma  Geschenkzeitung , richtig.

Was kann persönlicher oder origineller sein, als eine echte Zeitung mit den Schlagzeilen und Ereignissen des Tages zu verschenken, den es zu feiern gilt. Und echt heißt bei uns: Es ist ein Originalexemplar – keine Kopie und kein Nachdruck – aus unserem eigenen Archiv. Mit zwei Millionen echten, alte Zeitungen bieten wir Ihnen die größte Auswahl von deutschen Zeitungen und Zeitschriften.

Wichtige Geschehnisse des Jahres und der Quartale haben wir für Sie auf dieser Seite zusammen gestellt, Schlagzeilen zu einzelnen Tagen des Jahres 1977 finden Sie, wenn Sie den Links zu den Unterseiten zum jeweiligen Monat folgen.

 


 

Das Jahr 1977 im Überblick

Das Jahr 1977 war von vielen tragischen Ereignissen geprägt. Über Teneriffa ereignete sich das bis dahin schwerste Flugzeugunglück in der Historie der Luftfahrt, als zwei Flugzeuge des Typs Boeing in der Luft zusammenstießen. 583 Menschen verloren ihr Leben.

In Deutschland ermordete die Terrorgruppe RAF den Generalbundesanwalt Buback sowie den Arbeitgeberpräsiden Schleyer. Im Sommer des Jahres starb der Künstler Elvis Presley, der zur Legende werden sollte.

Es gab 1977 auch positive Nachrichten: Das US-amerikanische Unternehmen Apple brachte den ersten Rechner auf den Markt, welcher sowohl mit einem Bildschirm als auch mit einer Tastatur ausgestattet gewesen ist.

Im Juli 1977 gab es in New York einen Stromausfall, der sich in einem starken Unwetter begründete. Für einige Stunden hatten Tausende von Einwohnern keinen Strom mehr, was in dem darauf folgenden Jahr zu einem spektakulären Anstieg der Geburtenraten führen sollte.

 


 

Ein Geburtstagsgeschenk für alle, die 1977 geboren wurden:

Geschenkzeitung - Zeitung vom Tag der Geburt mit Geschenkmappe
Eine echte, alte Zeitung vom Geburtstag oder Tag der Hochzeit mit Geschenkmappe als originelles Geschenk.

Eine echte, alte Zeitung, die genau am Tag der Geburt erschien.

Echte, alte Zeitung vom Tag der Geburt oder Hochzeit > Hier bestellen

 


 

Was geschah im ersten Quartal

In der Tschechoslowakei wird im Januar die Charta ’77 veröffentlicht, die die Regierung zur Einhaltung der Schlussakte von Helsinki bewegen soll.

Insgesamt haben mehr als 250 Menschen die Charta unterschrieben, darunter auch Politiker des „Prager Frühlings“. Nach einer Kampagne gegen die Charta werden die Unterzeichner verhaftet.

Affäre um Klaus Traube: Der Physiker wird vom Verfassungsschutz in seiner Wohnung abgehört. Dies macht das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ öffentlich. Damit hat sich der Verfassungsschutz in die Illegalität begeben. Der Atomphysiker Traube stand unter dem Verdacht, Kontakte zu Terroristen zu haben. Die Firma, bei der Traube tätig war, entließ ihn 1976, nachdem der Verfassungsschutz Erkundigungen über den Physiker eingeholt hatte. Der Verdacht gegen Traube stellt sich jedoch in der Folge als unbegründet heraus.

 

Weitere Ereignisse im 1. Quartal

Was geschah an einzelnen Tagen in den jeweiligen Monaten?

 


 

Unser Archiv
Ein Blick in unser Archiv: Zwei Millionen echte Zeitungen auf 1300 qm.

 

Datum eingeben und verfügbare Zeitungen anzeigen
Suchen Sie aus unserem Archiv eine echte, alte Zeitung vom gewünschten Datum aus!

 

Was geschah im zweiten Quartal

Generalbundesanwalt Siegfried Buback ist einem Attentat der Rote-Armee-Fraktion zum Opfer gefallen. Auf offener Straße wird er am 7. April erschossen. Zwei seiner Begleiter kommen dabei ebenfalls ums Leben.

Ex-Bundeskanzler Ludwig Erhard stirbt am 5. Mai im Alter von 80 Jahren. Der „Vater des Wirtschaftswunders“ hatte während seiner politischen Tätigkeit in der jungen Bundesrepublik Deutschland die soziale Marktwirtschaft durchgesetzt.

Am 3. Juni einigen sich die USA und Kuba darauf, nach 16 Jahren erstmals wieder Diplomaten auszutauschen.

Am 15. Juni finden zum ersten Mal seit 41 Jahren in Spanien freie Wahlen statt. Es kandidieren Parteien aus allen politischen Richtungen. Sieger wird die Demokratische Zentrumsunion unter Adolfo Suarez Gonzalez.

Am 17. Mai siegt der zum Likud-Block gehörende Menachem Begin bei den Parlamentswahlen in Israel.

 

Weitere Schlagzeilen im 2. Quartal

Taggenau finden Sie hier die Ereignisse an einzelnen Tagen des Monats:

 


 

Geschenkanlässe im Jahr 1977

Wer im Jahr 1977 geboren wurde, feierte oder feiert bald seinen 40. Geburtstag. Für diesen Geschenkanlass haben wir eine separate Informationsseite zusammen gestellt:

Der 40. Geburtstag – Informationen

Alle, die im Jahr 1977 geheiratet haben, feiern ihre Rubin Hochzeit. Viele weitere Informationen zu diesem besonderen Familienereignis finden Sie auf dieser Seite:

Die Rubin Hochzeit – Informationen

 


 

Was passierte im dritten Quartal

Die Serie der Terrorakte der Rote-Armee-Fraktion reißt nicht ab. Am 30. Juli wird der Vorstandssprecher der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, in seinem Haus in Oberursel erschossen. Als Reaktion darauf beschließt die Bundesregierung eine Ausweitung der Sicherheitsdienste.

Am 5. September wird dann der Präsident des Arbeitgeberverbandes, Hanns-Martin Schleyer, von der RAF aus seinem Auto entführt. Seine vier Begleiter werden erschossen. Die Entführer fordern die Freilassung von verschiedenen Gefangenen. Die Bundesregierung geht auf die Forderungen der RAF nicht ein. Schleyers Sohn versucht in der Folge, eine einstweilige Verfügung durch das Bundesverfassungsgericht zu erwirken und die Regierung dadurch zu zwingen, auf die Forderungen der Entführer einzugehen. Das Gericht lehnt es jedoch ab, eine solche Entscheidung zu treffen.

 

Weitere Schlagzeilen im 3. Quartal

Was an einzelnen Tagen geschah, lesen Sie auf den folgenden Monatsseiten.

 


 

Was geschah im vierten Quartal

Im vorigen Jahr wurde – wie schon so oft – der Friedensnobelpreis nicht vergeben. Nachträglich erkennt das Nobelkomitee den Preis dann Betty Williams und Mairead Corrigan zu. Sie haben die Friedensbewegung „Mothers for Peace“ in Nordirland gegründet und in zahlreichen großen Demonstrationen ein Ende der Gewalt und des Krieges gefordert.

Der diesjährige Friedensnobelpreis wird der Organisation Amnesty International verliehen. Amnesty betreut politische Gefangene in aller Welt und weist auf Menschenrechtsverletzungen hin.

Im Oktober erscheint „Aufmacher“ von Günter Wallraff. Er schildert seine Erfahrungen als Redakteur bei der Bild-Zeitung, wo er unter falschem Namen gearbeitet hatte.

Am 19. November besucht der ägyptische Präsident Anwar al-Sadat Israel und wird von Ministerpräsident Menachem Begin empfangen.

 

Weitere Ereignisse im 4. Quartal

Was geschah an den einzelnen Tagen des jeweiligen Monats?

Linktipp:

Einen Rückblick auf die wichtigsten Schlagzeilen des Jahres 1977 finden Sie auch auf der Seite Jahresrückblick 1977 von tagesschau.de.

 


 

Nobelpreisträger dieses Jahres

  • Physik: Philip Warren Anderson, Nevill F. Mott und John H. van Vleck
  • Chemie: Ilya Prigogine
  • Medizin: Roger Guillemin, Andrew V. Schally und Rosalyn Yalow
  • Literatur: Vicente Aleixandre
  • Friedensnobelpreis: Amnesty International
  • Wirtschaftswissenschaft: Bertil Ohlin und James Edward Meade

 


 

Prominente Zeitgenossen, die 1977 geboren wurden

  • 11. Januar 1977 Anni Friesinger (Anna Christine Friesinger-Postma), deutsche Eisschnellläuferin
  • 2. Februar 1977 Shakira (Shakira Isabel Mebarak Dipol), kolumbianische Pop- und Rock-Sängerin
  • 10. Mai 1977 Nick Lars Heidfeld, ehemaliger deutscher Rennfahrer
  • 25. Oktober 1977 Birgit Prinz, ehemalige deutsche Fußballspielerin

 

Auf der Website des ‚Haus der Geschichte‚ finden Sie eine interessante Jahreschronik des Jahres 1977.

 

Was war sonst noch interessant?

Im Jahr 1977 wurden in Deutschland 582 344 Kinder geboren. Die belietesten Vornamen für Mädchen waren Nicole und Sandra, Jungen wurden am häufigsten Michael oder Christian genannt.

 


 

Das Autojahr

Das Autojahr 1977 offenbarte, dass der Autokonzern VW dank der hohen Verkaufszahlen des Golfs zum Marktführer geworden war. Opel präsentierte derweil den Rekord E, der als Caravan oder als Limousine erhältlich war.

Porsche stellte den rasanten 928 vor, der einen Frontmotor, runde Klappscheinwerfer und ein rundes Heck besaß. Er wies 240 PS auf und konnte damit 230 km/h schnell fahren. Daimler-Benz gab sich weniger sportlich, sondern setzte seinen Schwerpunkt auf ein großes Platzangebot. Die neuen T-Modelle waren luxuriös und trotzdem familienfreundlich. Erhältlich waren sie als Benziner sowie als Diesel.

Der bayerische Erfolgskonzern BMW begeisterte durch seine 7er-Reihe, die sich durch eine weiterentwickelte Fahrzeugsicherheit und ein ausgezeichnetes Fahrwerk auszeichneten. Drei Motorvarianten gab es für diese Reihe im Jahr 1977. So gab es den BMW 728 mit 170 PS, den BMW 730 mit 184 PS und den BMW 730 mit 184 PS. Mit diesen Autos sagte der Hersteller seinem Konkurrenten Mercedes den Kampf um die Oberklasse an.

 


 

Jahrgangschronik des Jahres 1977

Tag für Tag in Wort und Bild – das ist das Motto dieser Jahrgangschronik.
Hardcover-Buch mit 240 Seiten

Chronik 1977
Chronik 1977

Tag für Tag in Wort und Bild – die Zeitreise ins Jahr der Geburt ist ein ideales Geschenk zum Geburtstag, Hochzeitstag, Jubiläum oder einem anderen Anlass.

Die ambitionierte Dokumentation zeichnet auf 240 Seiten von jedem Tag des Jahres die weltweit wichtigsten Ereignisse nach: Die Highlights aus Politik und Wirtschaft, Kultur und Sport sowie Alltag und Gesellschaft.

Jahrgangschronik 1977 >> hier bestellen