Was geschah in den 60er Jahren
Beatles ‚Wembley Tour‘ und Studentenproteste
Die 60er Jahre sollten für grundlegende Veränderungen in der Gesellschaft sorgen.
Die Flower-Power-Bewegung sorgte für einen krassen Gegensatz zum Bürgertum der 50er Jahre und es fand die sexuelle Revolution statt. Miniröcke kamen in Mode und das Fernsehen wurde bunt.
Die Swinging-Sixties hielten eine Menge Überraschungen parat.
Die Hippie-Bewegung sorgte dafür, dass veraltete Moralvorstellungen bewußt ignoriert wurden und lange Haare, das Austesten alternativer Lebensweisen und bunte Farbmuster hoch im Kurs lagen. Das Woodstock-Festival galt nostalgisch als der Höhepunkt dieser Bewegung.
Schlagzeilen der 1960er Jahre
Was geschah zu Beginn der 60er Jahre?
Der Minirock schockte die Elterngeneration und galt als das Modehighlight der 60er Jahre.
Die 60er Jahre waren sehr turbulent. Ganz im Gegensatz zu der Hippie-Bewegung trugen die unkonventionellen Menschen eher Schlaghosen, Parker, Halstücher, Sandalen, lange Röcke, transparente Blusen und quietschbunte T-Shirts.
Die Jugendlichen dieser Zeit waren hysterisch begeistert von den Beatles, Die Rolling Stones, The Who sowie The Doors und lösten hysterische Kreischanfälle (besonders beim weiblichen Publikum) aus.
Was geschah Mitte der 60er Jahre?
Auch politisch war das Jahrzehnt turbulent. 1961 wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen, der US-Präsident John F. Kennedy wurde ermordet und die USA landete zum ersten Mal auf dem Mond und der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King starb.
Der Westen Deutschland orientierte sich ganz stark an die USA, der Osten mehr ungewollt an die UdSSR. Immer noch hoffte man, daß Deutschland wieder ein einiges Vaterland werden würde, doch am 13. August 1961 zerbrach die letzte Hoffnung, die Beendigung des Baus der Berliner Mauer. Plötzlich trennte diese Orte, Gebiete und Familien.
Was geschah Ende der 60er Jahre?
—-
Im Westen stieg der Lebensstandart immer weiter an, sogar Hilfskräfte aus fremden Ländern mussten nach Deutschland geholt werden, die ersten Gastarbeiter kamen nach Deutschland und wurden herzlich begrüßt.
Das Jahrzehnt zwischen 1960 und 1969 zeigte sich auch von einer ganz anderen Seite, eine ganze Generation schien ihren Kindern die nationalsozialistische Vergangenheit zu verschweigen. Damit wolle man nicht konfrontiert werden, viele Nationalsozialisten waren schon wieder in Amt und Würde. Studenten, junge Menschen und Schüler stellten unangenehme Fragen und bekamen keine Antwort. Ihren Ärger machten Sie dann mit Protesten auf der Straße Luft. Die 68er Generation war geboren.
Die Einführung der Pille brachte Ende der 60er Jahre die sexuelle Revolution.
Volkswagen erkannte die hohe Nachfrage nach Automobilen und der VW Käfer reichte nicht mehr, mit dem VW Bulli deckte der Autobauer aus Wolfsburg ein ganz neuartiges Segment.
In ARD-Alpha gibt es für das Schulfernsehen eine Übersicht über die Ereignisse der 1960er Jahre.