Schlagzeilen des Jahres 1959
Das Jahr 1959 war geprägt von weiteren Verhandlungen über die geteilte deutsche Hauptstadt Berlin. Im Zuge dessen verschärften sich auch die Spannungen zwischen Washington und Moskau. Die DDR erhielt schließlich ihre eigene Fahne. In der Bundesrepublik wurde mit 526 Stimmen Heinrich Lübke als Nachfolger von Theodor Heuss zum Bundespräsidenten gewählt.
Saarland wurde offiziell das zehnte Bundesland von der Bundesrepublik und tauschte im Juli des Jahres 1959 die französische Währung gegen die Deutsche Mark ein. Ferner rückte Europa näher zusammen, indem die Zollgrenzen fielen und am 1. Januar der europäische Markt in Kraft trat. Zeitgleich war die Sorge über die Absatzkrise im Steinkohlebergbau groß, weshalb in Bonn mehr als 60.000 Bergleute auf die Straße gingen, um gegen die Zechenschließung zu demonstrieren. Des Weiteren war 1959 die Weltraumforschung ein bedeutendes Thema. Erstmals schickten die USA Affen in den Weltraum, die lebend zurückkamen. Das ersehnte Ziel einer bemannten Raumfahrt war daher kein Traum mehr und die USA stellten somit ihre ersten zukünftigen Astronauten vor.
Monate des Jahres 1959
- Zeitungen vom Januar 1959
- Zeitungen vom Februar 1959
- Zeitungen vom März 1959
- Zeitungen vom April 1959
- Zeitungen vom Mai 1959
- Zeitungen vom Juni 1959
- Zeitungen vom Juli 1959
- Zeitungen vom August 1959
- Zeitungen vom September 1959
- Zeitungen vom Oktober 1959
- Zeitungen vom November 1959
- Zeitungen vom Dezember 1959
Das Autojahr 1959 verdeutlichte den Trend zu einer höheren PS-Zahl. Dieser begründete sich in dem steigenden Wohlstand der Bevölkerung. Zu den bahnbrechenden Erneuerungen auf dem Automobilmarkt sorgte jedoch der Produzent Volvo. Er brachte als erster Hersteller weltweit serienmäßig Fahrzeuge heraus, die mit einem 3-Punkt-Sicherheitsgurt ausgestattet waren. Diese Revolution veränderte den gesamten Automarkt. Während die Produktion des Sportwagens BMW 507 aufgrund seiner niedrigen Verkaufszahlen eingestellt worden ist, feierte der legendäre Mini seine Premiere. Er hatte einen quer eingebauten Motor und ging aufgrund des geringen Energieverbrauches auf die Suezkrise von 1956 ein, welche heute als erste Energiekrise des Westens angesehen wird. Das Design vieler Autos zeigte die charakteristischen Heckflossen, die in den USA so beliebt gewesen sind. VW jedoch verzichtete darauf bei dem Bau seines erfolgreichen Modells Käfer und lag damit richtig. Die deutsche Bevölkerung blieb dem Kleinwagen treu, sodass allein im Autojahr 1959 davon nahezu 230.000 Stück veräußert worden sind.