Schlagzeilen des Jahres 1956
Das Jahr 1956 begann sehr frostig, da Deutschland von einer Kältewelle heimgesucht worden ist. Zu den wichtigsten Medienereignissen gehörten die Hochzeit des Schriftstellers Arthur Miller mit Marilyn Monroe und die Vermählung von dem Fürsten von Monaco mit dem Star Grace Kelly. Der Bedeutungsgewinn der Medien drückte sich durch eine Fernsehzuschauerzahl von 600.000 Bürgern in Westdeutschland aus.
Deutschlands Teilung wurde derweil immer deutlicher und ist durch die Gründung von zwei Armeen gefestigt worden. Anfang des Jahres 1956 kamen die ersten Freiwilligen zur Bundeswehr und Mitte des Jahres wurde eine allgemeine Wehrpflicht fixiert. Im Osten Deutschlands wurde die Volksarmee aufgestellt. Teile der deutschen Bevölkerung nahmen die Trennung zwischen Ost und West nicht einfach hin und überwanden gemeinsam mit der Kirche im Rahmen von Großveranstaltungen den angespannten Zustand. In Frankfurt am Main wurde der Evangelische Kirchentag abgehalten und in Köln der Katholikentag. In England ging schließlich das erste kommerzielle Kraftwerk mit Atomenergie ans Netz und in Polen sowie Ungarn kam es zu Volksaufständen aufgrund des Bannfluchs Chruschtschows gegen Stalin. In Polen konnten einige Forderungen durchgedrückt werden, während in Ungarn die Bewegung blutig niedergeschlagen worden ist.
Die Monate 1956
- Zeitungen vom Januar 1956
- Zeitungen vom Februar 1956
- Zeitungen vom März 1956
- Zeitungen vom April 1956
- Zeitungen vom Mai 1956
- Zeitungen vom Juni 1956
- Zeitungen vom Juli 1956
- Zeitungen vom August 1956
- Zeitungen vom September 1956
- Zeitungen vom Oktober 1956
- Zeitungen vom November 1956
- Zeitungen vom Dezember 1956
Das Autojahr 1956 bestätigte erneut den VW-Käfer als meistverkauften Pkw innerhalb Deutschlands. BMW kam dem Trend zum günstigen Auto nach und brachte den Isetta heraus. Zur gleichen Zeit bot das Traditionsunternehmen hochwertige Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse an. Erstmals präsentierte BMW mit dem Modell 507 einen Sportwagen, der einen V8-Motor und eine ansprechende Karosserie besaß. Für ihn wurden 26.500 Deutsche Mark verlangt. In dem Markt der Sportwagen war weiterhin Porsche erfolgreich vertreten. 1956 lief bereits der 10.000ste Porsche 356 vom Band des Herstellers. Der französische Automobilproduzent Citroën überzeugte durch technologische Modernisierungen. Der stromlinienförmige DS 19 erhielt eine hydropneumatische Federung für einen sehr guten Fahrkomfort und für eine eigenständige Regulierung der Bodenfreiheit. Auch die Scheibenbremsen, das halb automatische Getriebe und die Servolenkung brachten die Automobilfans zum Schwärmen.